Die Vorstandschaft des Akademischen Ruderclubs Würzburg
lädt alle Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung 2018
Freitag, 16. 3., 19 Uhr,
Bootshaus, Mergentheimer Str. 11,
herzlich ein.
Würzburgs freundlicher Ruderclub
Die Vorstandschaft des Akademischen Ruderclubs Würzburg
lädt alle Mitglieder zur
Freitag, 16. 3., 19 Uhr,
Bootshaus, Mergentheimer Str. 11,
herzlich ein.
Zum Heringsessen konnten wir 38 Mitglieder begrüßt werden. Die Heringe, die Stimmung und das Ambiente fanden wieder großen Anklang. Zum Dessert hat Viko die Anwesenden mit einer Käseplatte überrascht.
Es standen diesmal Neuwahlen der Präsidenten an. Viktor Nußbaumer und Barbara Zahn wurden einstimmig für 2 weitere Jahre im Amt bestätigt.
Das Clubzimmer war mit Primeln geschmückt, die sich die Gäste am Ende der Veranstaltung mitnehmen konnten, da ja nicht nur Aschermittwoch sondern aus Valentinstag war
In der Ruderordnung des ARCW sind unter Punkt 3 die Anforderungen an Steuer- und Obleute festgelegt.
Was sind überhaupt Steuerleute im Sinne der Ruderordnung? Hier die Auffassung des DRV (aus: Sicher rudern. Sicherheitshandbuch des DRV, 5. Aufl. 2017):
„Steuerleute sollten eine umfassende Ausbildung in der Bootshandhabung bekommen und über alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen und -maßnahmen informiert sein. Unerfahrene Steuerleute sollten nur unter Aufsicht erfahrener Betreuer ausfahren (nach Möglichkeit in Begleitung eines voll ausgerüsteten Begleitbootes) und wenn sie mit den Vorfahrts- und Befahrensregeln vertraut sind.“
Der Ruderbetrieb in unserem Club ist aktuell sehr lebhaft – mit jedem Ruderkilometer steigt theoretisch die Gefahr eines Unfalls. Wir wollen also alles tun, dass dieses theoretische Risiko so klein wie möglich bleibt. Die Gefahren auf dem Main als einer Binnenwasserstraße mit regem Schiffsverkehr sind jedoch immer vorhanden!
Deshalb werden in einem ersten Schritt seitens des Vorstands diejenigen identifiziert, die durch ihre Ausbildung als Übungsleiterin oder Übungsleiter Rudern die Qualifikation als Steuerleute erworben haben.
In einem nächsten Schritt werden weitere befähigte Personen (z.B. aktive Rennruderer, Jugendliche in leistungssportlicher Ausbildung, langjährig Erfahrene im Breitensport und verantwortliche Organisatoren von Ruderwanderfahrten) als Steuer- und Obleute benannt.
Für die zahlreichen Aktiven im Breitensport und in den Trainingsmannschaften, die auch in Zukunft sicher und verantwortlich rudern wollen, werden wir die Steuer- und Obleute-Ausbildung in unserem Verein anbieten. Informationen dazu gibt es in der Clubzeitung sowie auf unserer Homepage unter: http://arcw.de/sicherheit/.
Einen Eindruck von den Inhalten der theoretischen Ausbildung findest du jederzeit hier.
Hier findest du ein interessante Beitrag über Sicherheit von MRC-1880, die auf die DRV Webseite veröffentlich worden ist.
Rekordmäßiges ergofahren am Dienstag Abend! So sieht es aus, wenn die Studenten alle Ergos des ARCWs zusammen suchen und gemeinsam fahren.
Let us introduce:
*Hat das Sagen und die entsprechende Motivation: Jakob
*Technical Support und gute Laune: Sina
*Sollen Schlag fahren, wollen aber nicht zusammen fahren: Milan und Sophie
*in weiteren Rollen: die anderen fabelhaft fleißigen Studenten!
Mehr über unsere Studenten erfährst du hier.
Schöne Wetter und guten Essen für unsere Silvesterruderer.
Impressionen unseres Weihnachtsgala findest du in der Gallerie.
Die Temperaturen der meisten Binnengewässer in Deutschland übersteigen nur selten die 15°C Marke, meist liegen die Temperaturen deutlich niedriger.
Die lebensbedrohliche Kälteschockreaktion beginnt bei Wassertemperaturen unter 25 °C und hat ein Maximum zwischen 10 und 15 °C.
Die Funktionsfähigkeit der Hände ist bereits bei Wassertemperaturen unter 15° C stark eingeschränkt, was sich erschwerend auf die Selbstrettung auswirkt.
Deshalb:
Weitere Sicherheitsbestimmungen für 1er und 2er ohne fahren findest du hier.
Keinen Monat nach ihrem EM Start stieg Sina bei den deutschen Hochschulmeisterschaften wieder ins Boot und räumte ab: Samstag konnte sie den leichten Vierer gewinnen und somit für die EUC im nächsten Jahr qualifizieren, Sonntag setzte sie noch eine Bronzemedaille im Einer obendrauf.
Herzlichen Glückwunsch dazu!
Neben dem Start der WM und der DHM fand am Wochenende der Roseninsel-Achter in Starnberg statt. Die Studenten konnten gleich zwei Siege auf der 12 km langen Strecke nach Hause bringen! (SF Gig 8x+ und Off 8+). Die Master errangen einen starken 3. Platz! Bis zum nächsten Jahr, hoffentlich wieder mit einer mindestens genau so großen grün-weißen Flotte!
Parallel war Lucas im Marbach auf der dortige Sprintregatta am Samstag unterwegs und dort seine Vorbereitung für die anstehenden Sprintregatten zu testen.
„Ich könnte den Masterseiner gewinnen, im 14 min später stattfindenden Härtetest Senioreiner war nach dem Start etwas die Luft raus und mein junger Konkurrent einfach stärker“ – Lucas Jacobs
Glückwunsch an alle ARCWler!