Neuer Weltrekord im Indoor Rowing – und das völlig nebenbei

Neuer Weltrekord im Indoor Rowing – und das völlig nebenbei

Die 24-jährige Marion Reichardt rudert zu einem neuen Weltrekord auf dem Ruderergometer – und das ungeplant.

Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester und Trainingspartnerin, Johanna, trainierte die neue Weltrekordhalterin Marion Reichardt auf dem Ruderergometer im Akademischen Ruderclub Würzburg und beendete die Halbmarathon-Distanz von 21.097m in einer Rekordzeit von 1 Stunde 21 Minuten und 45.2 Sekunden. Damit unterbot sie den bisherigen Rekord von 2020 der Schweizer Ruderin Sofia Meakin um etwas mehr als 50 Sekunden. Bestätigt und offiziell anerkannt wurde der Weltrekord vom Weltmarktführer für Ruderergometer, Concept2.

Das Überraschende dabei, der Weltrekord-Versuch war überhaupt nicht geplant. Durch die aktuelle Witterung und den erhöhten Wasserstand des Mains in Würzburg stand eine längere Ausdauereinheit auf der Rudermaschine auf dem Trainingsplan der Zwillingsschwestern. Während der geplanten 20.000m motivierten sich die Geschwister gegenseitig und ruderten immer schneller. So konnte auch Johanna Reichardt den alten Weltrekord um wenige Sekunden unterbieten, wurde jedoch zeitgleich von ihrer Schwester geschlagen.

Die gebürtigen Bückeburgerinnen sind erst vor kurzem nach Würzburg gezogen, um sich beruflich und sportlich weiterzuentwickeln. Mit dem Akademischen Ruderclub haben die zwei Leichtgewichtsruderinnen einen Partner an ihrer Seite gefunden, der sie auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris fördert und begleitet.

Joachim erklärt die Hallenwelt, damit das Wintertraining uns gefällt.

Joachim erklärt die Hallenwelt, damit das Wintertraining uns gefällt.

Für den Club ist es nicht nur erfreulich, wenn man erfolgreich von Regatten zurückkehrt, sondern vor allem auch, wenn das Wissen und die Erfahrung an Andere weitergegeben werden. Dankenswerterweise hat sich Joachim Agne letzten Samstag viel Zeit genommen und einer Gruppe von interessierten Breitensportlern eine Einführung in die Nutzung des Kraftraumes gegeben. Die Gruppe von zehn Personen war gut durchmischt: Bei manchen lag das letzte Gerätetraining viele Jahre zurück, bei anderen gehört das wöchentliche Krafttraining bereits zur Routine. Zur Sprache kam unter Anderem das richtige Aufwärmen, worauf bei der Ausführung der einzelnen Übungen geachtet werden soll, sowie ein sinnvoller Trainingsaufbau. Außerdem wurden Zwischenfragen bereitwillig beantwortet. Bei Vielen war danach der Ehrgeiz geweckt, sodass gleich im Anschluss daran noch fleißig probiert und das Training am nächsten Morgen fortgesetzt wurde.

Eine gute Ergänzung zum Training auf dem Wasser!